Anstrengend schön: Karwendeldurchquerung Okt. 2023

Auf ein nicht mehr zu toppendes Bergerlebnis am ersten Oktoberwochenende blicken vier Albvereinsfamilien und Gäste zurück. Sonne, Gipfelglück, Hüttenerlebnis waren der Lohn für rund 2.500 m Aufstiege und 2.800 m Abstiege, die bei der viertägigen Karwendeldurchquerung von klein bis groß gemeistert wurden. Am letzten Septembersamstag 2023 ging es frühmorgens mit Pkw los zum Achensee. Nach Dampfzug, Schifffahrt und Nostalgiebus über die Gramaialm begann der Aufstieg zur ersten Übernachtung in der Lamsenjochhütte auf knapp 2000 Meter. In den folgenden drei Tagen ging es weiter von Hütte zu Hütte und über Berg und Tal.

Nach Falkenseehütte, Karwendelhaus und den Gipfeln Mahnkopf und Hahnkampl waren auch die im Herbst besonders schönen Engalmen und der kleine und große Ahornboden mit ihrer leuchtenden Herbstfärbung Teil der Tour. Seine glücklichen Gipfelstürmer brachte Wanderführer Martin Kraiser nach gleichermaßen anstrengenden wie schönen Tagen wieder heil zurück.

Mit dem Nostalgiebus zur Gramai Alm

Gipfelglück am Hahnkampl

Mondwanderung in Beuren: kurzweilig, unterhaltsam und informativ!

Wer hätte es gedacht: Für das Leben auf der Erde ist der Mond genauso wichtig wie die Sonne! Ja, sogar für die Entstehung des Lebens an Land zeichnet er sich maßgeblich verantwortlich. Diese und viele andere, mitunter auch amüsante Informationen hielt Heinrich Schnell bei der Mondwanderung in Beuren am Freitag, 29. September 2023 bereit. 23 Teilnehmer führte er am lauen, spätsommerlichen Abend am Spitzenberg und Engelberg vorbei und weiter Richtung Breitenlau. Wolken verdeckten den Trabant im Augenblick seines Aufgangs, und danach ließ er sich immer wieder auf eine schöne Weise blicken. Unglaublich kurzweilig war der Abend, und ebenso kurzweilig klang er bei einem leckeren „Ständerling“ an der Kelter Beuren mit „Albdudler“ und neuem Most aus. Wir hoffen auf eine Neuauflage innerhalb unseres Ortsgrenzenlos-Gebiets im kommenden Jahr!

„Genau da geht der Mond in zwölf Minuten auf!“ Am Engelberg zeigt Heinrich Schnell seiner Wandergruppe die Stelle, wo zur Zeit ein nahezu Supermond den Horizont überschreitet.

 

 

Höhlen und Ruinen auf der Berghalbinsel Rosenstein – Familienwanderung Juli 2023

Am Sonntag 16. Juli 2023 machten sich bei herrlichem Wetter sechs Familien nach Heubach im Ostalbkreis zur Berghalbinsel Rosenstein auf. Nach dem ersten steilen Anstieg war unser erstes Highlight, das „Finstere Loch“, nicht mehr weit. In zwei Gruppen haben wir mit allen acht Kindern diese mit 140 Metern längste Höhle am Rosenstein teilweise auf allen Vieren erkundet. Das war für Groß und Klein ein tolles, teilweise rutschiges und sehr beeindruckendes Höhlenerlebnis! Auf dem weiteren Weg bis zur Waldschenke genossen wir den herrlichen Ausblick vom Sedelfelsen und die 44 Meter lange und bis zu sieben Metern hohe, tunnelartige Wohnhöhle, die „ Große Scheuer“.

Nach diesen abenteuerlichen Erlebnissen freuten sich alle auf die Grillstelle mit Spielplatz bei der Waldschenke. Zu unserer Enttäuschung durften wir aufgrund der Waldbrandgefahr kein Feuer machen, so mussten die Würste aus dem Rucksack kalt verspeist werden bzw. wurden durch Pommes oder andere Gerichte aus der Waldschenke ersetzt. Gestärkt wanderten wir vorbei am Westfels und über die imposante Stahlbrücke zu den Überresten der mittelalterlichen Burgruine Rosenstein. Am Ende der Rundtour stand noch die „Kleine Scheuer“ auf dem Programm, die wie viele Höhlen zur Zeit der Neandertaler ein Bärenschlupf war und mit über 300 Steinartefakten eine bedeutende Fundstelle der Altsteinzeit darstellt. Mit vielen Eindrücken ging es wieder zum Wanderparkplatz. Alle fleißig mitgewanderten Kinder erhielten einen Stempel in ihren Albärtspass, und am Ende wartete zu Hause nochmals ein Höhepunkt auf: das abschließende Eisessen in Beuren!

Rund um die Elsachstadt – Wanderung am 13. August 2023

Auf eine geschichtsträchtige Wanderung begab sich am Sonntagmorgen, 13. August 2023, eine ortsgrenzenlose Wandergruppe mit Teilnehmer:innen aus Beuren, Frickenhausen, Neuffen und Owen. Ausgehend vom oberen Parkplatz der Neuffener Steige ging es kurvenreich über das ehemalige keltische Oppidum Heidengraben. Im Vorfeld hatte leider niemand daran gedacht, den keltischen Wettergott rechtzeitig durch ein kleines Opfer gnädig zu stimmen, und so hat er sich auf seine Weise ermahnend bemerkbar gemacht. Da die Wanderung bereits eine Woche zuvor wegen schlechter Witterung auf diesen Tag verschoben worden war, wagte man es nun trotz erneut düsteren Wolken. Eine gute Entscheidung, denn die Regenschauer zogen tatsächlich rechts und links an uns vorbei.

Unsere Strecke führte an zahlreichen Spuren aus keltischer Vergangenheit entlang, sodass es durch die Wanderführerin und Teilnehmenden nicht nur an vielen Stellen viel zu erzählen gab, sondern fast noch mehr als sonst der Weg auch das Ziel war. Die Zangentore, Hügelgräber, Wälle und steil abfallenden Talausläufer boten Abwechslung und ließen eine längst vergangene Zeit lebendig werden. Am Lauereck genoss die Gruppe einen besonders schönen Blick auf die wild anmutenden Talausläufer des Biosphärengebiets. Wer weiß, vor wievielen Jahren welche Menschen schon vor uns den selben Blick von diesem Felsen (und aus welchen Gründen) suchten?

Quer durchs Oppidum – und nun angetrieben durch herannahende, schlussendlich aber vorbeiziehende Schlechtwetterwolken – marschierten wir wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo ein typisch keltischer Trunk den Abschluss dieser kurzweiligen Albvereinswanderung zierte!

 

Natur pur bei der Familienwanderung „Rund ums Wasser im Donntal“

Mit sieben Familien starteten wir am 23. April 2023 in Lenningen-Schlattstall unsere zweite Familienwanderung in diesem Jahr. Gleich nach dem Start tauchten wir ein in die wildromantische Lange Steige des Lenninger Tals – ein alter Römer- und Mühlenweg, der hoch auf den Albtrauf führt. Als kleine Abwechslung gab es für die Kinder eine Waldschatzsuche: Am Wegesrand sollten bestimmte Gegenstände und Pflanzenteile gefunden werden.

Auf der Alboberfläche angekommen erwartete uns bei bestem Wetter ein 360-Grad-Panoramablick (Älbe 812 m). Am alten Burgbrunnen nahe der Ruine Sperbereck gab es die versprochene Belohnung für die Schatzsucher. Natürlich wurde auch ausgiebig gegrillt. Im Anschluss erfolgte der Abstieg hinab in das schöne Donntal entlang des Baches. Im Lenninger Tal wieder angekommen ereilte uns dann doch noch ein kurzer Schauer, der der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Vorbei an den Kalksinterterassen führte uns der Weg zurück an den Ausgangspunkt.

Herzliche Grüße an alle kleine und große Wanderfreunde, wie immer hat es mit Euch sehr viel Spaß gemacht! Eure Andrea

Immer etwas besonderes: ein Grillfeuer mitten im Wald!

Schöne Kurzweil: Märzenbecherwanderung 2023

 

Knapp 20 Personen trafen sich am Sonntag 19. März 2023, in Beuren, um sich auf eine gemeinsame und kurzweilige „Märzenbecherwanderung“ bei Neidlingen aufzumachen.

Obwohl man aufgrund der heuer sehr frühen Blütezeit nicht mehr damit gerechnet hatte, sorgten immer noch ganze Flächen der schönen Frühblüher im Traufwald für einen entzückenden Anblick. Damit wurde die Wandergruppe für den anstrengenden Anstieg hinauf zur Albhochfläche reichlich belohnt. Oben gab es zunächst eine gemütliche Rast auf der idyllischen Wachholderheide. Danach folgte eine kleine Reise ins Mittelalter, denn die nahegelegene Burgstelle Randeck nahm die Wanderführerin zum Anlass für einen Umweg ins 14. Jahrhundert. Fantasiereich erbauten die kurzerhand zum Adel erkorenen Wandersleute die vielen größeren und kleinen Burgen, die hier einst den Albrand unserer unmittelbaren Umgebung säumten. Aufgrund eines kurzen Graupelschauers ging es dann aber schnellen Schrittes weiter bis zur Hindenburghütte. Dort wurde bei wunderschöner Aussicht über das gesamte Neidlinger Tal nochmals eine Pause eingelegt. Es folgten ein steiler Abstieg im Bannwald und die letzte Etappe das Tal hinaus zurück zum Ausgangspunkt.

Auch bei dieser Wanderung bestand am Ende die Möglichkeit, für die Kleinschwimmhalle Beuren zu spenden. Die Spende reichen wir gerne weiter!

Rückblick Mitgliederversammlung März 2023

Am Mittwoch 15. März 2023 fand die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Beuren im Bürgerhaus Alte Schule statt. Wie auch in den Vorjahren war die Teilnahme seitens der Beurener Mitglieder recht spärlich. Dennoch freute sich die Vorsitzende der Ortsgruppe, dass sie neben Herrn Bürgermeister Gluiber auch einige neue Gesichter zur Jahresversammlung begrüßen durfte. Bei ihrem Bericht spann sie immer wieder den Bogen zum neuen Leitbild des Schwäbischen Albvereins, das aber im Grunde nicht neu, sondern lediglich 2022 schriftlich verfasst wurde. Weiterhin standen zunächst die Totenehrung sowie ein Rückblick auf insgesamt zehn Wanderungen im Jahr 2022 und einige weitere Ereignisse im Mittelpunkt des Vorstandsberichts. Ganz ins Zeichen des allgemeinen Zeitenwandels passe auch die 2022 eingegangene neue Kooperation mit den umliegenden Ortsgruppen Frickenhausen, Kohlberg und Neuffen, so die Vorsitzende. Der in diesem Rahmen entstandene, gemeinsame Wanderplan unter dem Motto „OrtsgrenzenlosWandern“ sei ein neuer Weg, auf den man sich zuversichtlich aufgemacht hat. Man hoffe, dass viele Mitglieder und auch neue Interessenten ein für sich passendes Angebot finden und freue sich über jeden Teilnehmer. Es folgte der Bericht der Kassiererin, Birgit Schlegel, in dem trotz der geringen Ausgaben von einem kleinen Jahresminus zu berichten war. Zu berücksichtigen sei hierbei, dass die Mitgliedsbeiträge mit Ausnahme des Ortsgruppenzuschlags und gegebenenfalls Spenden vollständig an den Hauptverein weitergeleitet werden. Die Kassenprüfer bescheinigten eine tadellose Kassenführung, und das Wort ging weiter an die Leiterin der Familiengruppe, Katrin Schilling. Sie ließ sechs schöne Familienwanderungen, darunter auch ein Übernachtungswochenende im Nägelehaus, revue passieren und ging auch auf den gelungenen gemeinsamen Jahresabschluss im November ein. Anschließend gab Fachwart Rolf Schlegel einen Überblick über die Anzahl der Geburtstage und Jubiläen des jeweils vergangen und aktuellen Jahres. Den Bericht von Wegewart Timo Benten, der plangemäß und entschuldigterweise nicht teilnehmen konnte, verlas die zweite Stellvertreterin im Vorstand, Andrea Lieder-Benner. Seit Mitte 2022 neu im Amt, konnte der Wegewart bereits kleinere Ausbesserungen der Beschilderungen, vor allem innerorts, vornehmen. Er blicke aber vor allem auf etliche noch anstehende Verbesserungsmaßnahmen unseres Beurener Wegenetzes, teilweise auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach diesen Berichten und auch, weil aus Sicht der Gemeinde der Verein einen regen Beitrag zum Ortsgeschehen leiste, schlug Herr Gluiber anschließend die Entlastung des Vorstands vor. Diese erfolgte einstimmig. Nach dem Ausblick auf die kommenden Wanderungen der nächsten Wochen, schloss die Vorsitzende den offiziellen Teil. Der Einladung zu einem anschließenden lockeren Umtrunk und weiteren Austausch folgten alle Teilnehmer gerne, sodass der Abend recht gemütlich ausklang.

Familienwanderung: mit „Irrlichtern“ den Heimweg gefunden

Mit einer Nachtwanderung starteten wir am Samstag den 4. März 2023 mit 14 Erwachsenen und 18 Kindern in die neue Wandersaison 2023. Groß und Klein machten sich bei Dämmerung auf zur Grillstelle am Trauf bei Linsenhofen. Dort erwartete uns schon heißer Glühwein, Punsch und ein Lagerfeuer. Bei netten Gesprächen genossen wir die Wärme des Feuers. Doch der eigentliche Höhepunkt der Wanderung stand noch bevor! Ausgestattet mit Taschenlampen durften die Kinder gemeinsam den Rückweg für die Gruppe erkunden. Mit Hilfe von Licht und reflektierenden CDs konnten sie den Weg durch Wald und Wiesen ausfindig machen. Die spannende Wegführung weckte den Eifer der Kinder: Wer wird wohl die nächste CD und somit den Weg finden?

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Euch!

Viele Grüße Andrea Lieder-Benner

Jahresauftakt 2023: Winterliche Yogawanderung um Beuren

Mit einer winterlichen Yoga-Wanderung um Beuren eröffneten wir am 5. Februar die Wandersaison 2023 für die Ortsgruppe Beuren. Neben unserer Auftaktwanderung war dies auch gleichzeitig die erste Wanderung der neuen Kooperation „OrtsGrenzenlos Wandern“ mit den Ortsgruppen Frickenhausen, Kohlberg und Neuffen. Erstmals haben wir Albvereinler im Täle uns dazu entschlossen, ein gemeinsames Wanderprogramm herauszugeben.

Aus allen vier Gemeinden fanden sich zum Start um 9:30 Uhr an der Kleinschwimmhalle Beuren viele Mitwandernde zusammen: bei der Begrüßung durch die Wanderführerin bildete sich ein großer Kreis, bevor es auf die 5 km lange Halbrunde um Beuren ging. Danach übernahm Katrin Balluff von Freiraum Yoga Beuren die Anleitung in mehreren Yogapausen. Im Bekannten Neues zu suchen, das war der Auftrag an die Teilnehmer. An geeigneten, ausgewählten Plätzen kam die Gruppe durch professionelle Begleitung in den Genuss einfacher Yoga-Übungen. Und doch: „Bei den Gleichgewichtsaufgaben merkte ich, wie sehr ich aus der Übung bin“, stellte eine Teilnehmerin fest. Mit dem Wetter hatte man gerade noch Glück, so dass der einsetzende Nieselregen nur noch auf den letzten Metern mitmischte.

Aufgrund der dunkleren Wolken ging es am Ende zügig Richtung Ort, und die Verabschiedung wurde kurz gehalten. Dennoch blieb Zeit für eine positive Resonanz von vielen Teilnehmern, wenngleich „das Gehtempo noch etwas gedrosselt werden könne“. Das nehmen wir uns zu Herzen. Im Rahmen dieser Wanderung spendeten die Teilnehmer am Ende 45 Euro für den Förderverein Kleinschwimmhalle – den Betrag werden wir gerne weiterreichen!  (hm)

Wanderplan 2023 auch gedruckt verfügbar!

Unser neuer Wanderplan für 2023 liegt nun auch in Papierform vor. Unter dem Titel „OrtsGrenzenlos Wandern“ haben wir gemeinsam mit unseren benachbarten Ortsgruppen Neuffen, Frickenhausen und Kohlberg einen vielseitigen Jahresplan erstellt. Alle Veranstaltungen drehen sich um eines: Erlebnisse in guter Gesellschaft und in unserer schönen Umgebung! Gedruckte Exemplare sind in Beuren in der Regel im Rathauseingang und in einigen Geschäften ausgelegt.