Mitgliederversammlung 2025 und Wechsel in Vorstandschaft

Am Dienstag, 8. April 2025 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Beuren im Bürgerhaus statt. Bei den turnusgemäß stattgefundenen Wahlen ergab sich ein Wechsel in der Vorstandschaft. Die bisherige Vorsitzende hatte bereits einige Zeit zuvor angekündigt, ihr Amt in neue Hände geben zu wollen. Das neue Vorstandsteam bilden fortan Katrin Schilling, Andrea Lieder-Benner und Steffen Kraiser.

Zuvor begrüßte die noch-Vorsitzende die Versammlungsteilnehmer herzlich und nutzte dabei ein inspirierendes Zitat von John Muir, dessen Interpretation sie den Zuhörern selbst überließ. Dass Wandern in der schönen Natur ein Geschenk ist, mag eine davon sein – immerhin „könnten keine Zölle darauf erhoben werden“. Die Vorsitzende führte durch die Tagesordnung. Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder und Mitmenschen berichtete sie aus Vorstandssicht über das Jahr 2024. Dies beinhaltete einen Rückblick auf acht gelungene Wanderangebote der Beurener Ortsgruppe im Rahmen des Ortsgrenzenlos-Wanderplans. Insgesamt konnten 211 Teilnehmende und 89 erlebnisreiche Wanderkilometer bilanziert werden. Die Mitgliederzahl habe sich von 100 zu Jahresbeginn auf 102 am Jahresende leicht erhöht.

Dem Bericht der Kassiererin Birgit Schlegel bescheinigten die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung. Es folgte der Bericht der Familienwartin Katrin Schilling. Sie ließ das abwechslungsreiche Jahresprogramm noch einmal revuepassieren. Über die Wegearbeit, die der Wegewart der Ortsgruppe 2024 sehr umfänglich nach aktuellem Regelwerk des Hauptvereins auf Beurener Markung umgesetzt hatte, informierte ebenfalls die Vorsitzende kurz. Rolf Schlegel hob die Ehrung der Jubilare 2024 und 2025 hervor.

Nach der Aussprache zu den Berichten folgte die Entlastung des Vorstands, die Gemeinderat und Albvereinsmitglied Tobias Kröll durchführte. Er würdigte dabei die Aktivitäten des Vereins. In ihrer Vielfalt und Struktur würden sie alle Altersklassen ansprechen. Auch die interkommunalen Ausrichtung sei, wie sich in den Teilnehmern zeige, der richtige Weg. Insgesamt trage die Arbeit Früchte und er munterte dazu auf, dieses Engagement weiter voranzutreiben. Katrin Schilling übernahme die Entlastung der Kassenprüfung. Die Entlastungen des Vorstandes und der Kassenprüfung erfolgte jeweils einstimmig.

Die zurückliegende vierjährige Amtszeit der Ausschussmitglieder nutzte der bisherige Vorstand, um sich bei allen Mitwirkenden und einem kleinen Geschenk zu bedanken und mit persönlichen Worten die Arbeit der Einzelnen zu würdigen. Bei der bisherigen Vorsitzenden bedankte sich Katrin Schilling als Stellvertreterin im Namen des gesamten Ausschusses mit wertschätzenden Worten über ihre Amtszeit und einem Blumenstrauß.

Die anschließenden Neuwahlen ergaben folgende neue Amtsbesetzungen für die folgenden zwei Jahre:

Vorstandsteam:
Katrin Schilling (Sprecherin), Andrea Lieder-Benner, Steffen Kraiser
Schriftführung: Elke Böhm
Kassiererin/Mitgliederverwaltung: Birgit Schlegel
Beisitzer: Martin Kraiser, Tobias Kröll, Heide Mall
Wegewart: T. Benten
Jubilare&Senioren: Christel & Rolf Schlegel

Nach den Gratulationen und Hinweisen auf kommende Veranstaltungen schloss die Versammlungsleiterin die offizielle Zusammenkunft gegen 21 Uhr, um den Abend noch gemeinsam, gemütlich und mit netten Gesprächen am Buffet ausklingen zu lassen.

Rückblick auf eine winterliche Yogarunde

Am Sonntag, 16. Februar 2025, trafen sich bei winterlichen Temperaturen knapp zwanzig Personen zu einer besonderen Kurzwanderung um Beuren. In Begleitung von Yogalehrerin Katrin Balluff kamen die Teilnehmer:innen an mehreren schönen Plätzen auf der Strecke in den Genuss von angeleiteten Yogaübungen. Katrin stellte dabei immer wieder den Zusammenhang zwischen der unmittelbaren Umgebung und den Übungen her, sodass unsere Wahrnehmung ganz dem Hier und Jetzt galt. Die Strecke verlief über Weinberg, Tobelweiher (oder „See“) zur Albert-Ege-Hütte und am Hohbölle vorbei zurück zum Dorf. Die Wassernähe in den Beurener Quellgebieten und am Tobelweiher nutzte Wanderführerin Heiderose Mall für kurze Informationen zur Beurener Wasserversorgung. Den Ursprung des Quellwassers zu benennen war indes kaum möglich – befindet sich Wasser doch in einem ewigen Kreislauf seit Menschengedenken. Immerhin gelang es der Gruppe gemeinsam, einen besonderen Begleiter in Schach zu halten, der dem Beurener Tobelbach folgend bis zur Nordsee gelangen wollte. Die Landschaft präsentierte sich unter dem leichten Hauch einer Schneedecke, die Luft war – wir konzentrierten uns darauf – wunderbar, und die Wege boten schöne Perspektiven in Nähe und Ferne. Entspannt-erkenntnisreich verabschiedete man sich rechtzeitig vor der Mittagessenszeit um den restlichen Sonntag zu genießen.

 

Rückblick: mit Gespenstern auf geheimnisvollen Pfaden durch die Nacht

Am Samstagabend, 25. Januar 2025, versammelte sich eine Gruppe mutiger Kinder und Eltern an der Kelter in Beuren, bereit für eine aufregende Gespenster-Rallye. Der Abend war perfekt: laue Temperaturen und bedeckter Himmel. Mit Taschenlampen in der Hand starteten wir in die dunkle Nacht Richtung Weinberge. Dort markierte ein kleines Gespenst den Start.
Die Rallye führte uns durch verschiedene Stationen, kleine fluoreszierende Gespenster, funkelnde Zeichen und Markierungen die nur mit unseren UV-Taschenlampen sichtbar waren, markierten den Weg. Auch Rätsel waren auf kleinen Papieren notiert, die gesucht werden mussten.


Der krönende Abschluss fand auf der Waldliegewiese statt. Bei einem gemütlichen Lagerfeuer ließen wir mit Glühwein, Punsch und Würstchen den Abend voller Lachen und Freude ausklingen. Viele Grüße, Eure Andrea