Jahresausklang 2022 rund um Beuren und im Storchennest

Mit einem schönen Jahresausklang haben wir unser Wanderjahr 2022 abgeschlossen. Eine große bunte Schar von Mitgliedern und Freunden des Schwäbischen Albvereins haben sich am Sonntag, 20. November, gemeinsam auf eine Nachmittagsrunde in und um Beuren begeben. Anschließend ließen wir das Wanderjahr bei einem gemeinsamen Abendessen im Storchennest ausklingen.

Bei unserer kleinen Wanderung am Nachmittag übernahm die Kindergruppe die Führung. Ihre Aufgabe war es, alle Spielplätze in Beuren in die Wanderstrecke mit einzubeziehen und die genaue Anzahl zu ermitteln. Während es für die kleinen Wanderer reizvoll war, zügig zum nächsten Ziel zu kommen, konnten sich die Erwachsenen Zeit lassen – auch mal schön! Die anschließende Einkehr in der warmen Gaststube des Storchennests war aus mehreren Gründen attraktiv: zum einen wartete ein leckeres Abendessen, zum anderen ließ man die letzten beiden Wanderjahre in einer Bilderpräsentation noch einmal revuepassieren. Das weckte nicht nur schöne Erinnerungen sondern auch wieder Lust auf das bevorstehende Wanderjahr. Als kleines i-Tüpfelchen erhielten noch alle ein kleines vorweihnachtliches Geschenk, bevor es am späten Abend wieder auf den Heimweg ging.

 

 

Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2022

Am 11. Oktober fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Beuren des Schwäbischen Albvereins im Bürgerhaus Alte Schule statt. Neben Ortsgruppenmitgliedern folgten der Einladung auch Herr Roland Krohmer von der Gemeinde Beuren sowie Herr Erich Haas, Vorsitzender des Teck-Neuffen-Gaus im Albverein. Die Vorsitzende der Ortsgruppe, H. Mall, eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung und führte durch die Tagesordnung. Zu Beginn wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. In ihren Berichten konnten die Vorsitzende sowie die Leiterin der Familiengruppe, Katrin Schilling, für 2021 und 2022 trotz der teils coronabedingten Schwierigkeiten einen Rückblick auf viele schöne und gut besuchte Wandererlebnisse in Nah und Fern geben. Neben drei Mehrtageswanderungen in den Alpen gab es ab 2022 zusätzliche spannende Erwachsenenwanderungen in unserer Umgebung. Den Schwerpunkt bildete insgesamt das Familienprogramm. Betont wurde, dass die Ortsgruppe offen für alle interessierten Menschen ist, neue Gesichter sind immer willkommen. Der Bericht der Kassiererin Birgit Schlegel fiel ohne Beanstandungen aus.

In der Aussprache zu den Berichten kam viel Positives zum Ausdruck. Herr Krohmer lobte die Aktivitäten des Vereins und die Tatsache, dass der Ortsgruppe offensichtlich ein Generationenwechsel gelungen ist. Auch das um Beuren bestehende Wanderwegenetz sei für die Gemeinde eine große Bereicherung. Erich Haas äußerte sich ebenfalls anerkennend über die zunehmenden Aktivitäten in Beuren, die sich zudem in den Zahlen der Mitgliederstatistik ausdrückten. Auch könne für Weiterentwicklungen durchaus eine Vernetzung mit anderen Gruppen innerhalb des Vereins sinnvoll sein.

Die Entlastung des Gesamtvorstands für das Jahr 2021, die Herr Krohmer durchführte, wurde einstimmig beschlossen, ebenso wie der Beschluss der Satzungsänderung. Diese ist in erster Linie eine Anpassung an zeitgemäße Entwicklungen bzw. an die aktuelle Mustersatzung des Hauptvereins. Des Weiteren informierte die Vorsitzende über einen Beschluss zum Ortsgruppenzuschlag. Ab 2023 soll für alle Mitglieder mit Ausnahme der Jugendmitglieder ein Zuschlag von 2 bzw. 3 Euro pro Jahr anfallen – das ändert den Familienbeitrag von bisher 47 Euro auf künftig 50 Euro pro Jahr. Erläutert wurde dabei, dass nur die OG-Zuschläge zur Verwendung in der Ortsgruppe verbleiben. Personell gab es im Berichtszeitraum zwei Änderungen. Timo Benten ergänzt den Ausschuss seit Mitte 2022 als Wegewart und wurde herzlich willkommen geheißen. Sein Amt als Online- und Internetwart hat Oliver Schlegel aus Zeitgründen im August niedergelegt. Ihm dankte der Vorstand für seine langjährige Unterstützung.

Unter Verschiedenes wurde über erste Ansätze der möglichen Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsgruppen berichtet. Mit dem Hinweis auf die kommenden Termine, nämlich eine Sonntagswanderung am 23. Oktober rund um den Engelberg sowie die Jahresabschlusswanderung mit anschließender Einkehr im Storchennest am 20. November, schloss die Vorsitzende die Sitzung. Bei Getränken und Butterbrezeln wurden die Unterhaltungen fortgesetzt, wobei der Blick schon wieder klar nach vorne auf das nächste Wanderjahr gerichtet war.   hm

Tolle September-Familienwanderung in Geislingen

Am 25. September 2022 machte sich eine kleine Familiengruppe zu einer Tageswanderung auf in die Fünftälerstadt Geislingen. Das erste Highlight war nach dem Aufstieg aus dem Tal schnell erreicht: die Ruine Helfenstein mit ihrem großartigen Blick auf die Stadt. Danach ging es weiter zum nahen Ödenturm, dessen Stufen beim Zählen schnell erklommen waren. Oben gab es eine noch großartigere Aussicht und dazu einige Süssies, die nach so einer Tour zu recht erlaubt sind. An der Grillstelle war es wie immer schön gemütlich-gesellig-kurzweilig, sodass sich danach alle den Ruck zum Weitergehen geben mussten. Aber das hat sich gelohnt, denn durch das Felsental über Eybach wartete nochmals ein sehr spannender Weg auf die Wanderer. Logisch, dass sich am Ende jedes Kind einen Stempel für seinen Albärtspass verdient hatte! Einer der Pässe war damit sogar ganz voll und damit geht der kleine Wanderfreund jetzt zum Buchgenuss um den fleissig erwanderten Gutschein einzulösen!  hm

 

Gehört in Geislingen einfach dazu: der Blick auf die Bahnschienen am Albaufstieg!

„Grotten, Felsen und Brücken an und über der Donau“

Am 15.05.2022 startete unsere 18-köpfige Familienwandergruppe in Laiz bei Sigmaringen zu einer Rundtour durch den fürstlichen Park der Sigmaringer Fürstin Amalie Zephyrine. Wer jetzt einen barocken Garten erwartete lag völlig falsch! Auf unserer kurzen Strecke von ca. 9 km ging es auf verschlungenen Wegen durch den Wald und hinauf auf die typischen Aussichtsfelsen der Donau. Vorbei am Klosterkräutergarten und entlang von bizarren und einzigartigen Felsformationen und Grotten. ( Diese wurden natürlich sofort von unseren Kids erobert und forderte so manchen Juniorkletterer heraus.)  Die nicht ganz schwindelfreien konnten sich bei der Überquerung der  „Teufelsbrücke“, die sich wildromantisch und sagenhaft über eine 29 Meter tiefe Schlucht spannt erproben, sowie bei der Hängebrücke über die Donau.Nach dieser aufregenden Tour genossen Groß und Klein ein Fußbad in der Donau.Von wegen langweilige Parkwanderung? Das war für unsere KIDS und TEENS (und auch so manchen Erwachsenen) Abenteuer pur!

Es Grüßt Euch alle die dabei waren und auch die, die es leider verpasst haben.

Andrea L.B.

Save the Date: Unsere nächste Tour „Mit dem Jäger ins Revier!“ startet am 03.07.22.

Familienwanderung Herrenbachstausee am 1. Mai 2022

Fünf Familien, pardon, es war auch ein Paar ohne Anhang dabei, brachen am ersten Maisonntag auf zu einer erlebnisreichen Wanderung um den Herrenbachstausee nahe dem Kloster Adelberg bei Göppingen. Ab der historischen Herrenmühle erkundeten wir auf einem abwechslungsreichen Walderlebnispfad Wald und Natur. Am Spechtbaum beispielsweise blickten wir ins Wohnzimmer und in den Alltag von  Grün-, Bunt- und Schwarzspecht und beim Labyrinth gelangte vor allem der ans Ziel, wer beständig daran glaubte. An zwölf Stationen insgesamt stellte sich unser Gastgeber – der Wald – vor, mit seiner Geschichte und vielen seinen Bewohnern. Dabei fiel der Blick immer wieder auf den idyllischen See. All diese Eindrücke machten hungrig, deshalb kam die Mittagsrast an einer schön gelegenen Grillstelle mit Spielwiese nicht zu kurz. Dafür nahmen wir gerne auch einen Abstecher in Kauf. Insgesamt dehnte sich die von Elke und Henrik Böhm geführte Wanderung dadurch auf 14 km aus, die aber auch für die Jüngsten mit ihren sieben Jahren, gut bewältigt wurden. Zur Belohnung gab es zum Abschluss des sehr schönen gemeinsamen Wandertages an der Herrenmühle noch ein leckeres Eis!    (hm)

 

Rückblick Yoga-Wanderung 3. April. 2022

Trotz des unerwartet winterlichen Wetters machte sich am Sonntag Morgen, 3. April 22, eine kleine, aber motivierte Gruppe zu einer vom
Schwäbischen Albverein organisierten Yoga-Wanderung um Beuren auf.

Vom Museumsparkplatz aus ging es in drei sehr kurzweiligen Stunden in die nahe Umgebung. So vertraut die Wege auch waren, es überraschten uns doch immer wieder reizvolle An- und Ausblicke. An ausgewählten Plätzen wurden Yogapausen eingelegt: auf dem Engelberg, am Rande des Moosbachwalds und an der Traufgrillstelle bei Linsenhofen.

Die Übungen schufen eine Verbindung zwischen Mensch und Umgebung, auch weil Yogalehrerin Katrin Balluff die Wahrnehmung der Teilnehmer sowohl auf die körperliche Bewegung als auch die Kraft der Natur lenkte. Vielleicht hat man alles richtig gemacht, wenn man hinterher bemerkte: Entspannung kann auch anstrengend sein! Wäre etwa „Yoga mit Wanderpausen“ das passendere Motto gewesen? Jedenfalls sehr intensiv war das Erlebnis in diesen drei Stunden und, was den Schnee angeht, definitv besonders! (hm)

 

 

Rückblick Familienwanderung 19.02.2022

Abendspaziergang mit König, Eselein und Prinzessin

Das derzeit stürmische Wetter legte für den Auftakt in unsere Wandersaison 2022 zum Glück eine Pause ein. Damit stand der Wandergruppe nichts im Wege, die sich am Samstag, 19. Februar 2022, von der Ortsmitte aus auf einen Abendspaziergang um Beuren begab. Acht Familien, teilweise auch mit Großeltern oder ’nur‘ mit Papa, schlossen sich Wanderführerin Andrea an. Die Kinder genossen es, sich in so sicherem Verbund ungezwungen in die eher ungewohnte Dunkelheit hinauswagen dürfen. Auch die Erwachsenen zogen fröhlich los, begleitet vom noch helleren Himmel im Westen und aufziehendem Sternendunkel im Osten. Nach kurzer Zeit war die Blumentobelhütte erreicht. Dort erschienen auf einmal ein Eselein, in dessen Haut ein schöner Jüngling steckte, und eine wunderschöne Prinzessin. Mit Hilfe von Frau Heide Mende-Kurz, die aus Grimms Märchen vorlas, entstanden in den Vorstellungen der Zuhörer prachtvolle Königreiche, über deren Bestimmung zum Teil drei Federn entschieden. Voller Eindrücke ging es anschließend weiter zum Spielplatz Lehmgrube, wo ein helles Lagerfeuer brannte und zum gemütlichen Ausklang einlud. Und dabei unterhielten sich alle vergnügt bis an des Abends Ende!     hm